Energietag 2023
Veranstaltungsort: HCC Hannover Congress Centrum
Roter Saal | Theodor-Heuss-Platz 1 – 3 | 30175 Hannover
Beginn: 14:00 Uhr, Dauer bis ca. 17:15 Uhr
Die Ingenieurkammer Niedersachsen lädt Sie herzlich zum Energietag am 7. Juni 2023 ein.
Unser Energietag möchte in diesem Jahr erneut Anstöße für ein klimaangepasstes Bauen geben. Wir richten ganz aktuell den Blick aus der Perspektive der Planenden auf das Thema: Welche Änderungen bringt das neue GEG 2023? Was müssen Planende jetzt berücksichtigen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“?
Darüber hinaus fragen wir nach: Bauen neu denken – (wie) geht das? Die Rufe nach Umbauordnungen und mehr Bauen im Bestand werden lauter und vielfältiger, Umbau vor Abriss heißt es jetzt immer häufiger. Im Fokus stehen auch die Energieversorgungssysteme. Die Energiebilanz im Lebenszyklus und eine Kreislaufwirtschaft stehen im Vordergrund, denn energieeffiziente Gebäude und ressourcenschonendes Bauen schützen das Klima und gewinnen auch angesichts steigender Kosten bei Energie und Beschaffung zunehmend an Bedeutung.
Wir freuen uns auf die interessanten Beiträge unserer Referenten und einen regen Austausch mit Ihnen.
Programm
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Martin Betzler
Präsident der Ingenieurkammer Niedersachsen
Wie geht es mit dem Umbau unseres Gebäudebestands weiter?
RA Michael Halstenberg
Ministerialdirektor a. D.
Franßen & Nusser Rechtsanwälte, Düsseldorf
Anwendungsbezogene Versorgungskonzepte zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich
Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Die 1. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz 2023 und aktuelle Entwicklungen zur Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Büro für Bauphysik | Hannover
Moderation
Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt
Vorsitzender Expertenkreis für Energiefragen
Im Anschluss Get-Together
Fortbildung
Die Teilnahme am Energietag 2023 wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen als Fortbildung anerkannt.
Fortbildungspunkte: 3
Anerkennung als Fortbildung durch die dena: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Anmeldung Energietag 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich hier online an.
Sollten Sie nach einer Anmeldung verhindert sein, bitten wir um kurze Mitteilung. Sie helfen uns somit, verantwortungsvoll mit Ressourcen bei Getränken und Speisen umzugehen. Vielen Dank.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?
Schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltung(at)ingenieurkammer.de