Energietag 2022 | Energieeffizienz und Klimaschutz im Bausektor
Dienstag, 17. Mai 2022
14:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr | Einlass: 13:30 Uhr
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort: HCC Hannover Congress Centrum
Blauer Saal | Theodor-Heuss-Platz 1 – 3 | 30175 Hannover
3-G Regelung
Durch die aktuell gültige Niedersächsische Corona-Verordnung entfallen sämtliche Auflagen für den Veranstaltungsbetrieb. Zum Schutz der Gesundheit aller Anwesenden findet die Präsenzveranstaltung dennoch unter Einhaltung der bekannten 3G-Regel statt. Bitte führen Sie daher einen Geimpft-, Genesen- oder Getestet-Nachweis bei der Veranstaltung mit sich.
Wir empfehlen außerdem das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske, FFP-2 u. ä.) abseits eines Sitzplatzes.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Ingenieurkammer Niedersachsen lädt Sie herzlich zum diesjährigen Energietag ein.
Wir stehen vor ambitionierten Zielen, bis 2050 will Deutschland klimaneutral werden. Energieeffiziente Gebäude spielen hier eine Schlüsselrolle. Wie gelingt die Energiewende und welchen Beitrag können zum Beispiel Wärmepumpen bei der Energiebereitstellung in Gebäuden leisten?
Vor dem Hintergrund aktuell explodierender Energiekosten stehen auch die gesellschaftsrelevanten Herausforderungen im Blickpunkt. Wie sehen die Transformationsprozesse bei der Energieversorgung aus? Welche Entwicklungen sind zu erwarten und wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen?
Wir freuen uns auf die interessanten Beiträge und einen regen Austausch mit Ihnen.
Programm
Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Martin Betzler
Präsident der Ingenieurkammer Niedersachsen
Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik: Ein lohnender Beitrag zur Wärmeversorgung?
Dr. agr. Heinrich Macke
Heinrich Macke Consult GmbH, Diepholz
Herausforderungen und Chancen für die kommunale Energiewirtschaft in schwierigen Zeiten
Dr. Reinhold Kassing
Geschäftsführer Verband Kommunaler Unternehmen e. V. Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
Aktuelle Gebäudeenergiesituation für Ingenieur:innen
Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer
Hochschule Hannover
Im Anschluss Fragen und Diskussion.
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schwerdhelm
Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen
Lehrbereich Mobilität und Steuerung von Verkehrsströmen
Jade Hochschule Oldenburg
Die Teilnahme am Energietag 2022 wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Veranstaltung. Die Saalkapazitäten sind erschöpft.
Die Anmeldung ist geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?
Schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltung(at)ingenieurkammer.de