Kontakt

Ingenieurkammer Niedersachsen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hohenzollernstr. 52
30161 Hannover

Telefon 0511 39789-0

Fax 0511 39789-34

kammer(at)ingenieurkammer.de

Aktuelle Meldungen

Künstliche Intelligenz ist großes Thema beim Sachverständigentag

Bilder: Ingenieurkammer Niedersachsen

Können Sachverständige KI für ihre Arbeit verwenden? Darum ging es in einem der Vorträge und in einer Podiumsdiskussion.

Der Sachverständigentag 2025 der Ingenieurkammer Niedersachsen hat gezeigt: Das Sachverständigenwesen ist vielfältig und wichtig für den Rechtsstaat. Und es entwickelt sich mit den großen Themen der Zeit weiter. Daher stand die Künstliche Intelligenz gleich an mehreren Stellen im Mittelpunkt.

Die Bedeutung des Sachverständigenwesens betonte der Vizepräsident des Oberlandesgerichts Celle, Dr. Rainer Derks, gleich zu Beginn. In seinem Grußwort sagte er, dass Sachverständige in Gerichtsverfahren eine zentrale Rolle hätten, "weil sie die entscheidungsrelevanten Sachverhalte mit zu beurteilen haben".

Ralf Jünemann, der Vizepräsident der Ingenieurkammer Niedersachsen, freute sich aufgrund der vielen Besucherinnen und Besucher bei der Veranstaltung darüber, dass diese offensichtlich einen Nerv treffe.

Über die Künstliche Intelligenz und ihre neuen Möglichkeiten sprach der Rechtsanwalt Marek van Hattem in seinem Vortrag. Er stellte unter anderem die Anfänge und die schnelle Entwicklung von Künstlicher Intelligenz dar. Anschließend nannte er mehrere KI-Anwendungen, die für Sachverständige interessant sein könnten. Dazu gehört "Frag den Grüneberg" – eine Anwendung des Verlages C.H. Beck, mit der Fragen zum Bürgerlichen Gesetzbuch geklärt werden können. Unter anderem ist es möglich mit dem Werk "Grüneberg: Bürgerliches Gesetzbuch" zu interagieren.

Der Rechtsanwalt ging außerdem auf die rechtlichen Aspekte ein und äußerte durchaus Bedenken. "Das Gutachten per Knopfdruck gibt es nicht", sagte Marek van Hattem. Er stellte aber dar, dass es aus seiner Sicht möglich sei, Recherche- und Unterstützungsarbeiten durch Künstliche Intelligenz erledigen zu lassen.

Darüber sprachen die Referenten des Sachverständigentages auch in einer Podiumsdiskussion. Sie arbeiteten heraus, dass die KI sicherlich bei der Sortierung und Ablage von Daten helfen könne, man insgesamt aber kritisch mit den erzeugten Ergebnissen umgehen müsse.

Die anderen Vorträge des Sachverständigentages zeigten die vielfältigen Themen, die das Sachverständigenwesen ausmachen: Unter anderem stellte der Sachverständige Axel Naruhn den Bereich der Immobilienbewertung vor und Dr.-Ing. Jens Upmeyer sprach über den Feuerwiderstand von Tragwerken bei Gebäuden.