Mit rund 60 Teilnehmenden war der KammerTalk zum Thema Unternehmensnachfolge ein voller Erfolg. Nach der Begrüßung durch die Justiziarin der Ingenieurkammer Niedersachsen, Frau Scholz, gaben die Referenten Prof. Dr. Groth und Herr Berendes einen fundierten Überblick darüber, wie sich der komplexe Prozess der Unternehmensübergabe strategisch, rechtssicher und menschlich klug gestalten lässt.
Dabei wurden sowohl die Motivationen für eine Nachfolge als auch die Beweggründe, einen Nachfolger zu suchen, beleuchtet. Die Referenten zeigten auf, mit welchen Herausforderungen sich Ingenieurbüros auseinandersetzen müssen – von psychologischen Aspekten über juristische, steuerliche und finanzielle Hürden bis hin zur langfristigen Planung.
Besonders eindrücklich war die Empfehlung der Unternehmensberater, den Nachfolgeprozess frühzeitig und langfristig zu planen. Idealerweise beginnt die strategische Vorbereitung bereits rund 15 Jahre vor der geplanten Übergabe. Obwohl dieser Zeithorizont in der Praxis selten eingehalten wird, unterstrichen die Referenten, wie wichtig eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema ist, gerade angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik in der heutigen Berufswelt. Besonders anschaulich wurde eine Checkliste vorgestellt, die wertvolle Hinweise zur Verkaufsfähigkeit, Käufersuche und -auswahl, Due Diligence, Vertragsverhandlungen sowie zur Kommunikation bei der Übergabe bietet. Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensbewertung rundete den Vortrag ab. Dabei wurden die Ertragswert- und Substanzwertmethode erläutert, die in der Regel kombiniert und mit externer Beratung – insbesondere durch Steuerberater – für ein realistisches Ergebnis herangezogen werden sollten.
Zum Abschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Insgesamt war es eine kurze, prägnante und sehr informative Online-Veranstaltung, die erneut gezeigt hat, wie wichtig und vielschichtig das Thema Unternehmensnachfolge ist.