Kontakt

Ingenieurkammer Niedersachsen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hohenzollernstr. 52
30161 Hannover

Telefon 0511 39789-0

Fax 0511 39789-34

kammer(at)ingenieurkammer.de

Aktuelle Meldungen

Aktionen zur Ethik in der digitalisierten Welt

© Patrick P. Palej | AdobeStock

Eine neue Veranstaltungsreihe widmet sich den Veränderungen, die die Digitalisierung für die Lebenswelt der Menschen bedeutet. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Studierendengemeinde Hannover, der Stadtakademie Hannover und der Industrieseelsorge Wolfsburg.

Der Alltag der Menschen wird von komplexen Algorithmen, lernenden Systemen und künstlicher Intelligenz geprägt. Das betrifft unter anderem die Arbeitswelt, das Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen. Dadurch kommt es zu einer tiefgreifenden und sehr dynamischen Veränderung unserer Lebenswelt. Es gibt Vorteile wie mehr Effizienz, aber auch Risiken. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet die Digitalisierung mit unterschiedlichen Vernastaltungen aus mehreren Perspektiven.

Die Veranstaltungen sind alle kostenlos. Spenden sind willkommen.

 

Ausgewählte Veranstaltungen:

Algorithmen als Herausforderung an die persönliche Integrität – Digitalisierung und Gerechtigkeit – Orientierung und Verständnis schaffen in Zeiten eines technologischen Wandels
Vortrag und Gespräch: Prof. Dr. Christoph Schank, Institut für Wirtschaftsethik
an der Universität Vechta und Dr. Ralph Charbonnier,
theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes Hannover
Termin: Mittwoch, 28. Juni, 19:00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal, Hannover

 

Die Würde des Menschen ist unverrechenbar – über die technologische DNA der Digitalisierung
Vortrag: Prof. Dr. Martin Booms, Direktor der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur in Bonn
Termin: Dienstag, 19. September, 19:00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Turmzimmer, Hannover

 

Virtualität als Lebensform
Science Slam mit Simon Hauser, Berlin,
Teilnehmer: Dr. Jennifer Becker, Hildesheim; Prof. Dr. Elke
Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover (angefragt),
Matthias Warkus, Jena; Florian Höhne Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen, Marvin Dreiwes, (angefragt)
Termin: Donnerstag, 21. September, 19:00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal, Hannover

 

Menschen, Götter und Maschinen
Ethik der Digitalisierung
Vortrag: Bischof i. R. Prof. Dr. Wolfgang Huber, Berlin
Moderation: Dr. Verena Grüter, (angefragt)
Termin: Donnerstag, 19. Oktober, 19:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Hannover

 

Wo bleibt der Mensch in der digitalen Welt?
Kreativität und Technik und der Einfluss sinnlicher Wahrnehmung auf die Personalität

Vortrag und Gespräch: Prof. Dr. Klaas Huizing, Universität Würzburg und Prof. Dr. Klaus Wiegerling, TU Darmstadt /Karlsruhe
Termin: Donnerstag, 9. November, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal, Hannover

 

Die Zukunft der Arbeit zwischen Utopie und Dystopie.
Eine philosophische Einordnung

Vortrag: Robin Wehe
Termin: Montag, 27. November, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal, Hannover