Junior.ING Schülerwettbewerb 2025/2026
Beim Wettbewerb Junior.ING können Schülerinnen und Schüler ihr Talent als Ingenieurinnen und Ingenieure unter Beweis stellen.
Die Ingenieurkammer Niedersachsen richtet jährlich den niedersächsischen Landeswettbewerb aus. Im Schuljahr 2025/2026 lautet das Motto
"Arena – gut überDACHT".
Die Aufgabe
Wie die Schreibweise des Namens schon deutlich macht, geht es dieses Mal um ein Dach. Als Teilnehmerin und Teilnehmer habt ihr die Aufgabe, eine Überdachung für eine Freiluftarena als Modell selbst zu entwerfen und zu bauen. Das Dach soll eine halbkreisförmige Zuschauertribüne überragen und vor Regen, Wind und Sonne schützen.
Die Maße der Tribüne sowie anderer Teile der Konstruktion sind vorgeschrieben, damit die Modelle miteinander vergleichbar sind. Auch für die Baumaterialien und das Werkzeug gibt es konkrete Vorgaben.
Alle Details findet ihr in den Wettbewerbsbedingungen, die ihr weiter unten auf der Seite herunterladen könnt.
Wie genau euer Dach aussieht, entscheidet ihr allein. Wir freuen uns auf eure Modelle!
Anmeldung und Teilnahme
Am Landeswettbewerb in Niedersachsen können Schülerinnen und Schüler in zwei Alterskategorien teilnehmen. Die Alterskategorie I umfasst 5. bis 8. Klassen, in der Alterskategorie II treten die 9. bis 13. Klassen gegeneinander an. Die Modelle können allein oder in Gruppen mit maximal fünf Schülerinnen und Schülern gebaut werden.
Alle Teilnehmenden müssen durch erwachsene Betreuer bzw. Betreuerinnen angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt bis zum 19. Dezember 2025 über die Internetplattform www.junior.ing.
Portal zum Schülerwettbewerb
unter www.junior.ing oder hier klicken
Abgabe der Modelle
Der Abgabetermin wird zwischen Mitte und Ende Februar 2026 in Hannover sein. Den genauen Abgabetermin und den Abgabeort teilen wir den angemeldeten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail mit und wir geben diesen zusätzlich auf dieser Internetseite bekannt.
Eine Jury bewertet die abgegebenen Modelle und ermittelt die Plätze.
Zwei Alterskategorien
Die Schülerinnen und Schüler treten in zwei Alterskategorien gegeneinander an:
Alterskategorie I: 5. bis 8. Klasse
Alterskategorie II: 9. bis 13. Klasse
Die Preise beim Landeswettbewerb
Es gibt Preisgelder zu gewinnen. Die Erstplatzierten aus den beiden Alterskategorien beim Landeswettbewerb nehmen außerdem am Bundeswettbewerb und an der Bundespreisverleihung am 19. Juni 2026 im Deutschen Technikmuseum in Berlin teil.
1. Platz: 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb am 19. Juni 2026
2. Platz: 150 Euro
3. Platz: 100 Euro
Alle weiteren Preise sind mit jeweils 50 Euro dotiert. Es werden bis zu 15 Preise pro Alterskategorie verliehen.
Die Preise beim Bundeswettbewerb
1. Platz: 500 Euro
2. Platz: 400 Euro
3. Platz: 300 Euro
Für alle weiteren Plätze erhalten die Schülerinnen und Schüler in beiden Alterskategorien jeweils 100 Euro.
Sonderpreise
Beim Bundeswettbewerb fördert die Deutsche Bahn den Wettbewerb durch Sponsoring und Sonderpreise.
Wettbewerbsbedingungen
Alle wichtigen Wettbewerbsbedingungen wie die Vorgaben zu den zu verwendenden Baumaterialien oder die Bewertungskriterien findet ihr hier:

Der Wettbewerb | Hintergrund
Mit mehr als 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2021 in die Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen.
Der Wettbewerb findet in zwei Alterskategorien statt:
- Alterskategorie I: Klasse 5 bis 8
- Alterskategorie II: Klasse 9 bis 13
Der niedersächsische Landeswettbewerb wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen ausgelobt und steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Die Hochschule Hannover, der VDI Verein Deutscher Ingenieure Landesverband Niedersachsen und der VDE Hannover e. V. – der Bezirksverein des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. – unterstützen den Landeswettbewerb.
Der Ingenieurberuf ist spannend und vielseitig und die Zukunftsperspektiven sind sehr gut.
Unser Wettbewerb stärkt das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturwissenschaft und Technik, fördert die technische Kompetenz und zugleich auch die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Rückblick: der Wettbewerb im Schuljahr 2024/2025
Im vergangenen Wettbewerb haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kleine Modelle für Aussichtstürme entworfen und gebaut. Die besten Modelle aus den beiden Alterskategorien könnt ihr euch hier ansehen.
