Rund 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich beim KammerTalk über ein sensibles und praxisnahes Thema zu informieren: die verhaltensbedingte Kündigung. Nach der Begrüßung durch Justiziarin Nadine Scholz führte Frau Rechtsanwältin Madeleine Wehrenberg kompetent durch die Veranstaltung.
Im Mittelpunkt standen die beiden Kündigungsformen – ordentlich und außerordentlich (fristlos) – sowie die rechtlichen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Besonders eindringlich wies die Referentin darauf hin: „Jede Kündigung muss schriftlich erfolgen – mit einer echten Unterschrift.“
Darüber hinaus gab sie praxisnahe Tipps, wie Arbeitgeber sich absichern können: Dokumentation ist das A und O, insbesondere bei Abmahnungen. Anhand typischer Fallgruppen aus der Rechtsprechung – etwa Alkoholkonsum am Arbeitsplatz oder Arbeitsverweigerung – wurde deutlich, wann eine Kündigung rechtlich Bestand haben kann. Auch die fristlose Kündigung kam zur Sprache: Hier ist die Wahrscheinlichkeit einer Klage durch den Arbeitnehmer besonders hoch.
Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und direkt von der Expertise der Referentin zu profitieren.
Ausblick: KammerTalk geht weiter
Auch im kommenden Jahr setzen wir die Reihe KammerTalk fort – mit spannenden Themen, die für Ingenieurbüros und ihre Mitarbeitenden von hoher Relevanz sind. Die nächsten Termine und Inhalte geben wir rechtzeitig auf unserer Website bekannt.
