Auf der 17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren werden Gewohnheiten beim Bauen hinterfragt und alternative Lösungen diskutiert.
Fenster smart ertüchtigen, Naturbaustoffe einsetzen, Wohnraum suffizient und flexibler nutzen – das sind einige der Denkanstöße, die die rund 30 Fachvorträge auf der EffizienzTagung im HCC Hannover Congress Centrum geben werden. Darüber hinaus teilen Bauexperten und -expertinnen ihre Praxiserfahrungen zu Sanierung und Denkmalschutz, multifunktionalen Gründächern, zirkulärem Bauen, Wärmepumpen und Erdsonden, Photovoltaik und weiteren Themen.
Die EffizienzTagung ist eine Veranstaltung des Energie- und Umweltzentrums am Deister und des enercity-Fonds "proKlima".
Die Veranstaltung beginnt am 7. November 2025 um 9:00 Uhr im HCC Hannover Congress Centrum.
Ingenieurkammer ist Kooperationspartnerin
Die Ingenieurkammer Niedersachsen unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartnerin und erkennt diese als Fortbildungsveranstaltung an. Für die Teilnahme am 07.11.2025 erhalten Kammermitglieder 7 Fortbildungspunkte. Für den Besuch der Effizienztagung am 08.11.2025 vergibt die Ingenieurkammer 6 Fortbildungspunkte.
Ergänzt werden die Fachvorträge durch zwei Podiumsdiskussionen. Am Freitagvormittag wird unter dem Titel „Efficiency first gescheitert?“ das Manifest zum Kurswechsel in der Klimapolitik- für den Gebäudesektor diskutiert. Am Abend tauschen sich bei der Diskussion „Jung trifft alt“ erfahrene Baupraktiker und praktikerinnen sowie Berufseinsteigende über ihre Ideen und Ansichten aus.
Die Plenarvorträge werfen traditionsgemäß einen Blick über den Tellerrand. Den Auftakt gibt Professor Jörg Probst, der im Eröffnungsplenum auf die letzten 25 Jahre Energieeffizienz zurückschaut. Er erläutert, wie Menschen unsere Gedanken und Prozesse so transformieren können, dass sie in Zukunft dort ankommen, wo sie hinwollen. Noch einen Schritt weiter geht Physikprofessor Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der das Buch „Die Faltung der Welt“ geschrieben hat. Zum Abschluss der Veranstaltung wird er aus Sicht der Physik darlegen, wie die Natur mit Grenzen umgeht und wie die Menschheit mit dieser Strategie der Klimakrise begegnen kann.
Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet, in der sich die Teilnehmenden über Produkte und Dienstleistungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen und Sanieren informieren können. Hier findet in diesem Jahr auch die Abendveranstaltung statt.
Ermäßigung für Kammermitglieder
Mitglieder der Ingenieurkammer Niedersachsen erhalten eine Ermäßigung von 50,00 Euro auf die Ticketpreise. Studierende bekommen ein vergünstigtes Ticket.
Mehr Informationen finden Sie hier