Zum aktuellen Schülerwettbewerb Junior.ING im Schuljahr 2023/2024
Hier gelangen Sie zum aktuellen Wettbewerb unter www.ingenieurkammer.de/junior.ing2023-2024
Junior.ING Schülerwettbewerb 2022/2023
Schon die Zahl der Teilnehmer am Schülerwettbewerb Junior.ING in Niedersachsen ist im Jahr 2022/2023 beeindruckend gewesen: 280 Schülerinnen und Schüler traten gegeneinander an und machten sich an die gestellte Aufgabe. Unter dem Motto "Brücken schlagen" sollten sie eine Fuß- und Radwegbrücke selbst entwerfen und anschließend als Modell bauen. Besondere Herausforderung: Die Brücke musste in ihrer Mitte anschließend ein Gewicht von 500 Gramm tragen können.
Noch beeindruckender als die große Anzahl der Teilnehmer waren dann die fantasievollen und mit viel Liebe gestalteten Modelle selbst. 126 kleine Brücken wurden bei der Ingenieurkammer Niedersachsen eingereicht. Eine Jury begutachtete die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler und vergab die Plätze. Der Wettbewerb teilte sich in zwei Kategorien auf: die Kategorie I für die Klassen 5 bis 8 und die Kategorie II für die Klassen 9 bis 13. Für einen guten Platz kam es unter anderem auf die Verarbeitungsqualität, die Originalität und auch auf die Entwurfsqualität des Tragswerks an.
Die Siegermodelle

Platz 1 in der Kategorie I: „Modell Efe-Ege-Adahan“ | Gymnasium Langenhagen | Adahan Güler, Efe Senyüz und Ege Senyüz

Platz 1 in der Kategorie II: „Liberty Overpass“ | Gymnasium Wildeshausen | Karim Thole
In der Kategorie I setzte sich die Brücke des Teams Adahan Güler, Efe Senyüz und Ege Senyüz vom Gymnasium Langenhagen durch. Auf dem ersten Platz in der Kategorie II landete der Entwurf "Liberty Overpass" von Karim Thole vom Gymnasium Wildeshausen.
Der Präsident der Ingenieurkammer Niedersachsen, Prof. Dr.-Ing. Martin Betzler, gratulierte allen Preisträgern und ermutigte sie, sich auch künftig im Bereich des Ingenieurwesens zu engagieren: „Bleibt dran. Eure kreative Vielfalt an Ingenieurtalenten ist unser aller Zukunft“, sagte er.
Die Preise
1. Platz: Preisgeld von 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Platz: Preisgeld von 150 Euro
3. Platz: Preisgeld von 100 Euro
Die Plätze 4 bis 15 sind mit jeweils 50 Euro dotiert.
Die Siegerinnen und Sieger vertreten Niedersachsen anschließend im Juni 2023 am Bundesentscheid, dem großen Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die Deutsche Bahn vergibt bei der Bundespreisverleihung erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.

Der Wettbewerb | Hintergrund
Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2021 in die Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen.
Der Wettbewerb findet in zwei Alterskategorien statt:
- Alterskategorie I: Klasse 5 bis 8
- Alterskategorie II: Klasse 9 bis 13
Der niedersächsische Landeswettbewerb wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen ausgelobt und steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Die Stiftung NiedersachsenMetall, die Hochschule Hannover, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Hannover und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Hannover unterstützen den Landeswettbewerb.
Der Ingenieurberuf ist spannend und vielseitig und die Zukunftsperspektiven sind sehr gut.
Unser Wettbewerb stärkt das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturwissenschaft und Technik, fördert die technische Kompetenz und zugleich auch die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
