Junior.ING Schülerwettbewerb 2021/2022
Die Ingenieurkammer Niedersachsen suchte unter dem Motto IdeenSpringen kreative Nachwuchstalente, die sich der Herausforderung stellten, eine Ski-Sprungschanze zu entwerfen und zu bauen. 49 Modelle wurden dieses Jahr eingereicht. Die digitale Preisverleihung fand am 18. Mai 2022 statt. Wir sind stolz auf den Ingenieurnachwuchs und sagen Danke an alle Beteiligten!
Die Siegermodelle
Alterskategorie I: Klasse 5 bis 8

Platz 1: „Dragonfly“ | Gymnasium Langenhagen | Sophie Hoffmeister

Platz 2: „Fliegender Fisch“ | Wilhelm-Gymnasium Braunschweig | Hannes Deyda, Erik Deyda und Fiona Thiele

Platz 3: „All Black“ | Gymnasium Langenhagen | Marcel Fetishi, Mika Köhler und Julian Sauer
Alterskategorie II: Klasse 9 bis 13

Platz 1: „still believe in gravity ?“ | IGS Hannover-Linden | Simon Streitenberger und Elias Wanschura

Platz 2: „Höhenflug“ | Gymnasium Wildeshausen | Karim Thole

Platz 3: „Ullr-Horn“ | Gymnasium Sulingen | Kennet Sprick
Alle Modelle im Überblick: Film ab!
Die Preise
1. Platz: Preisgeld von 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Platz: Preisgeld von 150 Euro
3. Platz: Preisgeld von 100 Euro
Die Plätze 4 bis 15 sind mit jeweils 50 Euro dotiert.
Die Aufgabe
Bei der Gestaltung waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Dennoch mussten einige Bedingungen beachtet werden.
Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen können. Jede Person darf nur an einem Modell pro Jahr beteiligt sein. Weitere wichtige Informationen zu den Abmessungen und zugelassenen Materialien findet ihr hier:
und auf der offiziellen Plattform des Schülerwettbewerbs unter www.junioring.ingenieure.de.

Der Wettbewerb | Hintergrund
Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2021 in die Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen.
Der niedersächsische Landeswettbewerb wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen ausgelobt und steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Die Stiftung NiedersachsenMetall, die Hochschule Hannover, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Hannover und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Hannover unterstützen den Landeswettbewerb.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft, Technik und den Ingenieurberuf zu begeistern. Auch die kreative technische Kompetenz sowie die Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schülern wird dabei gefördert.

Ansprechpartner/in