Kontakt

Ingenieurkammer Niedersachsen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hohenzollernstr. 52
30161 Hannover

Telefon 0511 39789-0

Fax 0511 39789-34

kammer(at)ingenieurkammer.de

Ingenieurunterricht am Gymnasium Langenhagen

Im Schuljahr 2018/19 starteten das Gymnasium Langenhagen und die Ingenieurkammer Niedersachsen das Projekt Ingenieurunterricht zur Förderung der technischen Berufe an Schulen. Ziel ist es, die technischen Kompetenzen der Lernenden zu fördern, die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs herauszustellen und konkrete Themenbereiche und Arbeitsfelder aufzuzeigen.

Mittlerweile ist der Ingenieurunterricht fester Bestandteil im Stundenplan vieler Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Langenhagen. Der Ingenieurunterricht findet in den Klassen 8 bis 10 statt.

Mitglieder der Ingenieurkammer unterstützen das Projekt und stellen sich für Unterrichtsbesuche zur Verfügung. Dabei vermitteln sie ihr Wissen und ihre Freude an der Arbeit und beantworteten Fragen der Schülerinnen und Schüler. Im Jahr 2019 standen die Themen Brückenbau und Gebäudeplanung im Fokus. Neu aufgenommen wurde das breite Themenfeld Mobilität und Verkehr. 2020 gerieten die Schulbesuche ins Stocken: Die Corona-Pandemie sorgte für verschlossene Türen und der Unterricht fand hauptsächlich im Home-Schooling statt.

 

 

Ingenieur/in für Unterricht gesucht

Sie sind Ingenieur oder Ingenieurin und möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weitergeben?
Wir stellen gern den Kontakt zur Schule her.
Schreiben Sie uns.

Ingenieurin oder Ingenieur mit Spaß am Unterrichten gesucht

Wer seine Begeisterung für den Ingenieurberuf an Schülerinnen und Schüler und darüber hinaus Fachwissen sowie konkrete Erfahrungen mit Objektplanungen weitergeben möchte, ist herzlich eingeladen, in diesem Schuljahr beim Projekt Ingenieurunterricht mitzuwirken.

Im Ingenieurprofil Modul Objekt- und Gebäudeplanung geht es in in Klasse 9 um Dichtigkeitsprüfung, Lüftungsanlagen und Brandschutz. Hier wird zum Schwerpunkt Brandschutz noch eine weitere Ingenieurin oder Ingenieur gesucht.

Mit einem dritten Modul weitet sich der Blick auf die Aufgabengebiete im Ingenieurberuf nochmals, der Ingenieurunterricht greift eine neue Fachdisziplin auf: Im Jahrgang 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr mit dem Thema Verkehrsplanung und Verkehrsführung. Dafür wird Unterstützung benötigt. Gesucht wird eine Ingenieurin oder ein Ingenieur, die den Schülerinnen und Schülern erklären, wie Straßen geplant werden, welche Arten von Straßen es gibt, wie Kreisverkehre geplant werden müssen, aber auch wie Unfälle vermieden werden sollen, wie Verkehrszählungen durchgeführt werden und welchen Zweck diese haben. Zum Thema Verkehrsführung stellen sich dann Fragen nach der Ampelschaltung, Vorrangschaltung, Umleitungen und Ähnlichem.

Im zweiten Halbjahr steht die Frage nach dem Verkehr der Zukunft an. Hier bietet es sich an, dass die Schülerinnen und Schüler etwas zu Hybrid-Autos erfahren, wie Solarautos funktionieren können, ob der Einsatz von Wasserstoffautos sinnvoll ist.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit den Schülerinnen und Schülern teilen und das Projekt unterstützen möchten.
Wir stellen gern den Kontakt zur Schule her.

 

 

Ansprechpartner/in

Bettina Berthier M.A.
Sachgebietsleiterin
0511 39789-23
E-Mail