HAWK Holzminden
Ingenieure für Mensch und Umwelt: Studienschwerpunkt Green Building
Eva Schmieder ist Professorin für Siedlungswasserwirtschaft, Abfall- und Kreislaufwirtschaft und Studiendekanin im Studienbereich Bauen an der HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Sie empfängt mich gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem Dekan und Bauingenieur Prof. Dr. Rainer Vahland am Campus der HAWK in Holzminden.





An diesem Studienort gibt es viele spannende Studienbereiche rund um das Thema Bauen: Verfahrenstechnik, Energieversorgung, Wasser und Abwasser, Abfallkreislauf. Und es gibt das Thema Green Building, das mich vor allem deswegen interessiert, weil es erst wenige Standorte gibt, die sich explizit darauf spezialisiert haben. Vermittelt wird dabei praxisnahes Querschnittswissen über moderne Gebäudetechnik. Die Zielgruppe sind Studierende, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu ihrem Studienschwerpunkt machen möchten.
Generalisten für moderne Gebäudetechnik
Starker Praxisbezug und guter Austausch mit Experten ist in der HAWK Holzminden wichtig. Diese Experten findet man bei namhaften Unternehmen in der Nachbarschaft. Zum Beispiel Dr. Stiebel, Unternehmensgründer des Gebäudetechnikherstellers Stiebel Eltron oder auch bei Symrise, dem global tätigen Duft- und Geschmackstoffhersteller. Potenzielle Arbeitgeber der Absolventeninnen und Absolventen sollen in die Gestaltung der Studieninhalte miteinbezogen werden. Auf diese Weise werden jedes Jahr ca. 25 bis 30 Green Building Ingenieure fit für den Markt gemacht. Das Studium beinhaltet ein sechswöchiges Einstiegpraktikum (z. B. bei VW) und interessante Exkursionen. Der Studienort Holzminden bietet neben der schönen Umgebung des Weserberglands übrigens auch eine relativ entspannte Wohnsituation. Die insgesamt persönliche und praxisnahe Lernsituation ermöglicht eine gute Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Prof. Vahland berichtet, dass 15 der aktuell 45 Absolventinnen und Absolventen sofort eine Stelle in den beteiligten Unternehmen bekommen haben. Auch die übrigen müssen nicht lange nach Arbeit suchen, gehen aber lieber nach Bremen, Berlin oder München. Am Ende des Green Building Studiums steht die Generalistin bzw. der Generalist für moderne Gebäudetechnik. 80 Prozent der Studierenden im Green Building Bereich wollen übrigens den Master machen, berichtet Prof. Schmieder. Eine weitere Besonderheit in der Studentenschaft ist außerdem, dass ein Drittel bereits eine abgeschlossene Ausbildung aufweisen kann.
Open Campus
Damit die Information von Studieninteressierten alle Jahre wieder gewährleistet ist, lädt die HAWK regelmäßig im Herbst zu ihrer Veranstaltung Open Campus ein. An diesem Tag gibt es Informationen über die Bachelorstudiengänge Baumanagement, Green Building, Immobilienwirtschaft und -management sowie Soziale Arbeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts referieren über alle wichtigen Aspekte des Studiums, geben Probevorlesungen, Workshops und zeigen Jobperspektiven des Studiums auf. Im großen Lichthof der Hochschule stehen den ganzen Open-Campus-Tag lang Studierende für Gespräche bereit, bieten Campusführungen an und beraten die Interessierten gerne individuell.
Zusammenarbeit der HAWK mit der Deutschen Hochschule in Hefei
Seit einigen Jahren gibt es einen regen Austausch mit der Deutschen Hochschule im chinesischen Hefei. Chinesische Studierende der Hefei Hochschule kommen seitdem nach Holzminden und absolvieren ein Semester hier in Deutschland. Und auch von hier gehen jedes Jahr fünf bis sechs Studierende nach China und lernen die Hochschule und die chinesische Lebensart in Hefei kennen. Davon profitieren beide Seiten, denn gerade in der modernen Immobilienwirtschaft gibt es weltweit ständig neue Impulse.
Förderung durch die Kemper-Stiftung
Die Kemper-Stiftung für Immobilienlehre und -forschung hat sich die Unterstützung der immobilienwirtschaftlichen Lehre und Forschung an der HAWK zum Ziel gesetzt. Förderkriterien sind u. a. die akademische Leistung, Internationale Ausrichtung des Vorhabens oder Bedürftigkeit des Antragstellers. Studierende der HAWK können Förderanträge stellen, wenn es zum Beispiel um Projekte oder Veranstaltungen geht, Exkursionen oder Auslandssemester geplant sind. Unter bestimmten Voraussetzungen werden aber auch Bachelor- und Masterarbeiten gefördert.
HAWK Holzminden Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst